Finanzielle Förderung des BFU

Einnahmen aus öffentlicher Hand erhalten wir vom Bundesfamilienministerium, von der Stadt Ulm und vom Land Baden-Württemberg. Durch Letzteres erhalten wir und unsere Projektpartner inzwischen eine Strukturförderung, was die Planungssicherheit erhöht. Gemeinsam mit der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm und mit Refugio Villingen-Schwenningen werden wir zudem durch den „Zweckerfüllungsfonds-Flüchtlingshilfen“ (ZEF) der Diözese Rottenburg-Stuttgart gefördert. Weitere Mittel erhalten wir von der Wegrand-Stiftung sowie durch Spenden.

              

 

Unsere Förderung durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds 
(AMIF):

Das BFU erhält im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Psychologischen Familien- und Lebensberatung (PFL) der Caritas Ulm-Alb-Donau sowie dem Ulmer Verein Menschlichkeit e.V. umfangreiche Unterstützung aus dem Asyl-, Migrations-, und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union. Die aktuelle Förderung umfasst den Zeitraum 01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027 und beläuft sich auf 2.431.214,80€ (Projektvolumen insgesamt 2.701.349,79€).

Ziele & Leistungen

  • Das Projekt zielt darauf ab, mindestens 450 (davon 380 besonders schutzbedürftigen) Geflüchteten während des Asylverfahrens oder mit förderfähiger Aufenthaltserlaubnis therapeutische Hilfe und psychosoziale Beratung bereitzustellen
  • Es ermöglicht eine umfassende Traumaversorgung für Erwachsene (BFU) und traumatisierte Kinder sowie Jugendliche (PFL). Darüber hinaus werden Geflüchtete einerseits ehrenamtlich betreut, sowie andererseits selbst zu Ehrenamtlichen weitergebildet (Verein Menschlichkeit e.V.). Die Kooperationspartner arbeiten dabei eng zusammen und unterstützen gemeinsam ganze Familiensysteme, hier insbesondere durch die aufsuchende Familienbegleitung der PFL.
  • Das kunsttherapeutische Angebot erweitert die Therapie um eine Maßnahme, die einen nonverbalen Ausdruck von Emotionen ermöglicht.

Warum der AMIF essentiell für uns ist

Der AMIF ist das zentrale EU-Förderinstrument in den Bereichen Asyl, Migration und Integration für die Förderperiode 2021–2027, mit einem Budget von rund 10 Mrd. € auf EU-Ebene und ca. 1,5 Mrd. € für Deutschland. Er wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Auftrag des BMI verwaltet.
Diese Mittel ermöglichen uns, Leistungen anzubieten, die weder durch Krankenkassen noch ausreichend durch Budgets der öffentlichen Hand gedeckt werden und somit eine hohe Zahl an Klient*innen zu erreichen.

 

Projektname: Von Trauma zu Tatkraft: Psychotherapeutische Behandlung, psychosoziale Beratung, ehrenamtliche Unterstützung und eigene ehrenamtliche Tätigkeit von traumatisierten Geflüchteten

Aktenzeichen: 9168-2024-0821

Projektziel: Hauptziel des Projektes sind die dolmetschergestützte psychotherapeutische Behandlung und die psychosoziale Beratung von traumatisierten Geflüchteten. Durch die Verringerung bestehender Versorgungslücken in der Regelversorgung und die Fortentwicklung vorhandener Angebote soll bei den betreuten traumatisierten Geflüchteten eine Reduktion der psychopathologischen Symptomatik und eine langfristige Stabilisierung erreicht werden.

Projektlaufzeit: 01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027

Projektvolumen: 2.701.349,79€

Davon Förderung durch den AMIF: 2.431.214,80€